Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg (2023)

MIt dem Formular-Modul können Sie individuelle Formulare kreieren.

Dafür stehen Ihnen verschiedene Formularfelder zur Verfügung, aus denen Sie Ihr Formular zusammensetzen können. Die einzelnen Felder werden im Folgenden beschrieben.

MIt dem Formular-Modul können Sie individuelle Formulare kreieren.

Dafür stehen Ihnen verschiedene Formularfelder zur Verfügung, aus denen Sie Ihr Formular zusammensetzen können. Die einzelnen Felder werden im Folgenden beschrieben.

  • Textfeld

    Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg (1)

    Feldtyp

    Über das Drop-Down-Menü können Sie festlegen, welche Zeichen zur Eingabe in das Formularfeld zugelassen sind. Folgende Optionen stehen zur Auswahl:

    • alle Zeichen
    • alle Zeichen außer Sonderzeichen
    • nur Buchstaben
    • nur Zahlen
    • eMail-Adressen

    Geben Nutzende unzulässige Zeichen ein, können sie das Formular nicht versenden.

    ID

    Sie können über dieses Feld Ihrem Formular eine ID zuweisen. Diese ID muss über das gesamte Formular eindeutig sein. Hierbei findet keine automatische Überprüfung statt, bitte überprüfen Sie Ihre ID Angaben selbstständig.

    Labeltitel

    Geben Sie dem Formularfeld einen Labeltitel. Der Labeltitel wird bei Mausberührung angezeigt.

    Labeltext

    Der hier eingegebene Text wird neben oder über dem Formularfeld angezeigt. Für Nutzende gibt der Text an, mit welchen Daten das Formularfeld gefüllt werden soll. Geben Sie einen aussagefähigen Text an.

    Platzhalter

    Geben Sie hier als Platzhalter den Text ein, welchen Nutzende sehen, bevor sie das Formularfeld ausfüllen. Bis zur Eingabe ist das Formularfeld ausgegraut.

    Vorgabe zum Inhalt (Default)

    Dieser Text wird mit dem Formular übergeben, wenn der Nutzende ihn nicht ändert. Der hier vorgegebene Text wird standardmäßig in das Feld eingetragen.

    Nur lesen

    Durch Anwählen dieser Checkbox kann das Formularfeld nur gelesen werden. Es können keine Änderungen vorgenommen werden.

    Pflichtfeld

    Mit Anwählen dieser Checkbox wird das Formularfeld zum Pflichtfeld. Nur wenn Nutzende das Feld ausfüllen, können sie das Formular versenden.

    (Video) Klimabündnis Stadtentwicklung Brandenburg

    Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg (2)

    Feldtyp

    Über das Drop-Down-Menü können Sie festlegen, welche Zeichen zur Eingabe in das Formularfeld zugelassen sind. Folgende Optionen stehen zur Auswahl:

    • alle Zeichen
    • alle Zeichen außer Sonderzeichen
    • nur Buchstaben
    • nur Zahlen
    • eMail-Adressen

    Geben Nutzende unzulässige Zeichen ein, können sie das Formular nicht versenden.

    ID

    Sie können über dieses Feld Ihrem Formular eine ID zuweisen. Diese ID muss über das gesamte Formular eindeutig sein. Hierbei findet keine automatische Überprüfung statt, bitte überprüfen Sie Ihre ID Angaben selbstständig.

    Labeltitel

    Geben Sie dem Formularfeld einen Labeltitel. Der Labeltitel wird bei Mausberührung angezeigt.

    Labeltext

    Der hier eingegebene Text wird neben oder über dem Formularfeld angezeigt. Für Nutzende gibt der Text an, mit welchen Daten das Formularfeld gefüllt werden soll. Geben Sie einen aussagefähigen Text an.

    Platzhalter

    Geben Sie hier als Platzhalter den Text ein, welchen Nutzende sehen, bevor sie das Formularfeld ausfüllen. Bis zur Eingabe ist das Formularfeld ausgegraut.

    Vorgabe zum Inhalt (Default)

    Dieser Text wird mit dem Formular übergeben, wenn der Nutzende ihn nicht ändert. Der hier vorgegebene Text wird standardmäßig in das Feld eingetragen.

    Nur lesen

    Durch Anwählen dieser Checkbox kann das Formularfeld nur gelesen werden. Es können keine Änderungen vorgenommen werden.

    Pflichtfeld

    Mit Anwählen dieser Checkbox wird das Formularfeld zum Pflichtfeld. Nur wenn Nutzende das Feld ausfüllen, können sie das Formular versenden.

  • Textblock

    Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg (3)

    Feldtyp

    Über das Drop-Down-Menü können Sie einstellen, welche Zeichen zur Eingabe in das Formularfeld zugelassen sind. Geben Nutzende unzulässige Zeichen ein, können Sie das Formular nicht versenden. Hierbei haben Sie folgende Optionen zur Auswahl:

    • alle Zeichen
    • alle Zeichen außer Sonderzeichen
    • nur Buchstaben
    • nur Zahlen
    • eMail-Adressen

    ID

    Sie können dem Formularfeld eine ID zuweisen. Achten Sie bitte darauf, die IDs über das gesamte Formular eindeutig zu halten. Die IDs werden nicht automatisch überprüft. Alternativ können Sie das Feld auch leer lassen.

    Labeltitel

    Der Labeltitel wird jedes Mal bei einer Mausberührung mit dem Formularfeld angezeigt.

    Labeltext

    Der Labeltext wird neben oder über dem Formularfeld angezeigt. Der Text stellt damit die Überschrift bzw. Beschreibung des Feldes für Nutzende dar.

    Platzhalter

    Der hier eingegebene Text steht ausgegraut im Formularfeld, bis der Nutzende in dem Feld seine Eingabe getätigt hat.

    Anzahl Zeilen

    Durch die Zeilen können Sie die Höhe des Textfeldes definieren und damit die Gesamtlänge des vom Nutzer eingetragenen Textes einschränken.

    Anzahl Spalten

    Durch die Anzahl der Spalten kann die Breite des Textfeldes definiert werden. Eine Spalte entspricht in etwa der Normbreite eines Buchstabens.

    Nur lesen

    Durch Auswählen der Checkbox können Nutzende das Formularfeld nicht mehr anwählen oder bearbeiten.

    Pflichtfeld

    Durch Auswählen der Checkbox wird das Formularfeld zum Pflichtfeld. Ohne das dieses Feld von Nutzenden ausgefüllt wird, kann das Formular nicht mehr abgegeben werden.

    Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg (4)

    Feldtyp

    Über das Drop-Down-Menü können Sie einstellen, welche Zeichen zur Eingabe in das Formularfeld zugelassen sind. Geben Nutzende unzulässige Zeichen ein, können Sie das Formular nicht versenden. Hierbei haben Sie folgende Optionen zur Auswahl:

    • alle Zeichen
    • alle Zeichen außer Sonderzeichen
    • nur Buchstaben
    • nur Zahlen
    • eMail-Adressen

    ID

    Sie können dem Formularfeld eine ID zuweisen. Achten Sie bitte darauf, die IDs über das gesamte Formular eindeutig zu halten. Die IDs werden nicht automatisch überprüft. Alternativ können Sie das Feld auch leer lassen.

    Labeltitel

    Der Labeltitel wird jedes Mal bei einer Mausberührung mit dem Formularfeld angezeigt.

    Labeltext

    Der Labeltext wird neben oder über dem Formularfeld angezeigt. Der Text stellt damit die Überschrift bzw. Beschreibung des Feldes für Nutzende dar.

    Platzhalter

    Der hier eingegebene Text steht ausgegraut im Formularfeld, bis der Nutzende in dem Feld seine Eingabe getätigt hat.

    Anzahl Zeilen

    Durch die Zeilen können Sie die Höhe des Textfeldes definieren und damit die Gesamtlänge des vom Nutzer eingetragenen Textes einschränken.

    Anzahl Spalten

    Durch die Anzahl der Spalten kann die Breite des Textfeldes definiert werden. Eine Spalte entspricht in etwa der Normbreite eines Buchstabens.

    Nur lesen

    Durch Auswählen der Checkbox können Nutzende das Formularfeld nicht mehr anwählen oder bearbeiten.

    Pflichtfeld

    Durch Auswählen der Checkbox wird das Formularfeld zum Pflichtfeld. Ohne das dieses Feld von Nutzenden ausgefüllt wird, kann das Formular nicht mehr abgegeben werden.

    (Video) Tesla Gigafactory in Brandenburg
  • Optionsliste

    Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg (5)

    ID

    Hier können sie eine ID für das Formularfeld vergeben. Bitte beachten Sie, dass die ID über das gesamte Formular eindeutig sein muss. Hierfür findet keine automatische Überprüfung statt, bitte prüfen Sie die Eingaben selbstständig. Alternativ können Sie das Feld auch leer lassen.

    Labeltitel

    Der Labeltitel wird bei jeder Mausberührung des Formularfeldes angezeigt.

    Labeltext

    Der hier eingetragene Text wird neben oder über dem Feld angezeigt und kann für die Nutzenden als Überschrift oder Beschreibung des Formularfeldes genutzt werden.

    Größe

    Über die Größe können Sie festlegen wie viele der Optionen sichtbar sind, ohne das das Formularfeld angeklickt werden muss.

    Option

    Unter diesem Punkt können Sie eine Option für die Optionsliste hinzufügen. Sie können der Liste beliebig viele Optionen anhängen.

    • Titel - Der Text wird bei Mausberührung mit der Option in der Liste angezeigt.
    • Value - Hier können Sie einen Wert eingeben, welcher nach Auswahl der Option in die E-Mail oder die Datanbank übertragen wird.
    • Optionstext - Der Optionstext wird als Text der Option in der Liste angezeigt.
    Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg (6)

    ID

    Hier können sie eine ID für das Formularfeld vergeben. Bitte beachten Sie, dass die ID über das gesamte Formular eindeutig sein muss. Hierfür findet keine automatische Überprüfung statt, bitte prüfen Sie die Eingaben selbstständig. Alternativ können Sie das Feld auch leer lassen.

    Labeltitel

    Der Labeltitel wird bei jeder Mausberührung des Formularfeldes angezeigt.

    Labeltext

    Der hier eingetragene Text wird neben oder über dem Feld angezeigt und kann für die Nutzenden als Überschrift oder Beschreibung des Formularfeldes genutzt werden.

    (Video) Mehr Schiene für Berlin und Brandenburg: 2030 in 100 Sekunden

    Größe

    Über die Größe können Sie festlegen wie viele der Optionen sichtbar sind, ohne das das Formularfeld angeklickt werden muss.

    Option

    Unter diesem Punkt können Sie eine Option für die Optionsliste hinzufügen. Sie können der Liste beliebig viele Optionen anhängen.

    • Titel - Der Text wird bei Mausberührung mit der Option in der Liste angezeigt.
    • Value - Hier können Sie einen Wert eingeben, welcher nach Auswahl der Option in die E-Mail oder die Datanbank übertragen wird.
    • Optionstext - Der Optionstext wird als Text der Option in der Liste angezeigt.
  • Optionsschalter

    Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg (7)

    Labeltitel

    Der Text wird den Nutzenden bei Mausberührung mit dem Formularfeld angezeigt.

    Labeltext

    Der Text wird neben oder über dem Formularfeld angezeigt und kann als Überschrift bzw. Beschreibungstext für das Formularfeld gewertet werden.

    Pflichtfeld

    Wird diese Checkbox angewählt gilt das Formularfeld als Pflichtfeld. Somit kann das Formular von den Nutzenden nicht mehr abgegeben werden, ohne das dieses Feld ausgefüllt wurde.

    Radio-Button

    • ID - Sie können dem Button eine ID vergeben. Die ID muss über das Formular hinweg eindeutig sein. Hierfür findet keine automatische überprüfung statt. Alternativ können Sie dieses Feld ebenso leer lassen.
    • Value - Tragen Sie hier den Übergabewert des Buttons. Der Wert wird dann in die e-Mail oder die Datenbank übertragen.
    • Labeltitel - Der Labeltitel wird ausschließ´lich bei Mausberührung mit dem Radio-Button angezeigt.
    • Labeltext - Der Text wird neben oder über dem Formularfeld angezeigt und bildet damit die Überschrift bzw. den Beschreibungstext für den Button.
    • Alternativtext - Dieser Text wird vom Screenreader vorgelesen.
    Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg (8)

    Labeltitel

    Der Text wird den Nutzenden bei Mausberührung mit dem Formularfeld angezeigt.

    Labeltext

    Der Text wird neben oder über dem Formularfeld angezeigt und kann als Überschrift bzw. Beschreibungstext für das Formularfeld gewertet werden.

    Pflichtfeld

    Wird diese Checkbox angewählt gilt das Formularfeld als Pflichtfeld. Somit kann das Formular von den Nutzenden nicht mehr abgegeben werden, ohne das dieses Feld ausgefüllt wurde.

    Radio-Button

    • ID - Sie können dem Button eine ID vergeben. Die ID muss über das Formular hinweg eindeutig sein. Hierfür findet keine automatische überprüfung statt. Alternativ können Sie dieses Feld ebenso leer lassen.
    • Value - Tragen Sie hier den Übergabewert des Buttons. Der Wert wird dann in die e-Mail oder die Datenbank übertragen.
    • Labeltitel - Der Labeltitel wird ausschließ´lich bei Mausberührung mit dem Radio-Button angezeigt.
    • Labeltext - Der Text wird neben oder über dem Formularfeld angezeigt und bildet damit die Überschrift bzw. den Beschreibungstext für den Button.
    • Alternativtext - Dieser Text wird vom Screenreader vorgelesen.
  • Kontrollhaken

    Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg (9)

    Labeltitel

    Der Text wird bei Mausberührung mit dem Formularfeld angezeigt.

    Labeltext

    Der Text steht neben oder über dem Formularfeld und kann als Überschrift bzw. Beschreibungstext des Feldes gewertet werden.

    Pflichtfeld

    Ist diese Checkbox angewählt, kann das Formular nicht mehr abgesendet werden, wenn dieses Formularfeld leer ist.

    Checkbox-Item

    Sie können mehrere Checkbox-Items für das Formularfeld erstellen.

    • ID - Sie können dem Checkbox-Item eine ID vergeben. Bitte achten Sie darauf, dass diese ID über das gesamte Formular hinweg eindeutig ist. Hierfür gibt es keine automatische Kontrolle.
    • Value - Legen Sie hier den Übergabewert der Checkbox fest, welche beim Absenden des Formulars in die E-Mail oder die Datenbank übertragen wird.
    • Labeltitel - Der Labetitel wird bei Mausberührung mit der Checkbox angezeigt.
    • Labeltext - Der Text wird neben oder über der Checkbox angezeigt.
    • Alternativtext - Dieser Text wird von dem Screenreader vorgelesen.
    • Pflichtfeld - Durch diesen Haken muss der Haken von den Nutzenden in das Kästchen gesetzt werden.
    Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg (10)

    Labeltitel

    Der Text wird bei Mausberührung mit dem Formularfeld angezeigt.

    (Video) Mein Brandenburg an der Havel: Willy zeigt seine Stadt

    Labeltext

    Der Text steht neben oder über dem Formularfeld und kann als Überschrift bzw. Beschreibungstext des Feldes gewertet werden.

    Pflichtfeld

    Ist diese Checkbox angewählt, kann das Formular nicht mehr abgesendet werden, wenn dieses Formularfeld leer ist.

    Checkbox-Item

    Sie können mehrere Checkbox-Items für das Formularfeld erstellen.

    • ID - Sie können dem Checkbox-Item eine ID vergeben. Bitte achten Sie darauf, dass diese ID über das gesamte Formular hinweg eindeutig ist. Hierfür gibt es keine automatische Kontrolle.
    • Value - Legen Sie hier den Übergabewert der Checkbox fest, welche beim Absenden des Formulars in die E-Mail oder die Datenbank übertragen wird.
    • Labeltitel - Der Labetitel wird bei Mausberührung mit der Checkbox angezeigt.
    • Labeltext - Der Text wird neben oder über der Checkbox angezeigt.
    • Alternativtext - Dieser Text wird von dem Screenreader vorgelesen.
    • Pflichtfeld - Durch diesen Haken muss der Haken von den Nutzenden in das Kästchen gesetzt werden.
  • Module

    Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg (11)

    Artikelliste aus Publikationen

    Die Artikelliste wird zur Erstellung eines Warenkorbs benötigt. Um einen Warenkorb anzulegen, muss ein Formular mit diesem Formularfeld erstellt werden und anschließend in das Warenkorb Modul in der Marginalspalte eingebunden werden.

    • Zwischenüberschrift - Hier kann eine Zwischenüberschrift für den Warenkorb eingetragen werden, welche über der Artikelliste angezeigt wird.
    • Leertext - Der Leertext wird anstelle der Artikelliste angezeigt, solange noch keine Artikel im Warenkorb vorhanden sind.
    Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg (12)

    Artikelliste aus Publikationen

    Die Artikelliste wird zur Erstellung eines Warenkorbs benötigt. Um einen Warenkorb anzulegen, muss ein Formular mit diesem Formularfeld erstellt werden und anschließend in das Warenkorb Modul in der Marginalspalte eingebunden werden.

    • Zwischenüberschrift - Hier kann eine Zwischenüberschrift für den Warenkorb eingetragen werden, welche über der Artikelliste angezeigt wird.
    • Leertext - Der Leertext wird anstelle der Artikelliste angezeigt, solange noch keine Artikel im Warenkorb vorhanden sind.

    Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg (13)

    Referrer

    Der Referrer gibt in einem Forumularfeld die zuvor besuchte Seite an. Diese kann auch von den Nutzenden vor dem verschicken des Formulars geändert werden. Das Referrer-Formularfeld kann zum Beispiel Anwendung in einem Formular zur Meldung von Fehlern an der Webseite verwendet werden.

    • Labeltitle - Dieser Text wird bei Mausberührung mit dem Formularfeld angezeigt.
    • Labeltext - Der Text steht als Überschrift neben oder über dem entprechenden Feld im Formular.
    • Platzhalter - Der hier eingetragende Text steht als Platzhalter ausgegraut im Formularfeld. In diesem Fall steht dort standardmäßig die zuletzt besuchte Seite.
    Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg (14)

    Referrer

    Der Referrer gibt in einem Forumularfeld die zuvor besuchte Seite an. Diese kann auch von den Nutzenden vor dem verschicken des Formulars geändert werden. Das Referrer-Formularfeld kann zum Beispiel Anwendung in einem Formular zur Meldung von Fehlern an der Webseite verwendet werden.

    • Labeltitle - Dieser Text wird bei Mausberührung mit dem Formularfeld angezeigt.
    • Labeltext - Der Text steht als Überschrift neben oder über dem entprechenden Feld im Formular.
    • Platzhalter - Der hier eingetragende Text steht als Platzhalter ausgegraut im Formularfeld. In diesem Fall steht dort standardmäßig die zuletzt besuchte Seite.
  • Weiterführende Links
    • Formulare erstellen
    • Texteditor

Seite drucken

(Video) 1000 Meter Abstand von Windrädern

FAQs

Welche Ministerien gibt es in Brandenburg? ›

  • Ministerium des Innern und für Kommunales.
  • Ministerium der Justiz.
  • Ministerium der Finanzen und für Europa.
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie.
  • Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz.
  • Ministerium für Bildung, Jugend und Sport.
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur.

Wer bildet die Landesregierung in Brandenburg? ›

Die amtierende Landesregierung besteht seit dem 20. November 2019 als rot-schwarz-grüne Koalition der Parteien SPD, CDU und Bündnis 90/Die Grünen.

Wie heißt die brandenburgische Ministerin? ›

Britta Ernst (* 23. Februar 1961 in Hamburg) ist eine deutsche Politikerin (SPD). Sie war von 1997 bis 2011 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft, von 2014 bis 2017 Ministerin für Schule und berufliche Bildung in Schleswig-Holstein und von 2017 bis 2023 brandenburgische Ministerin für Bildung, Jugend und Sport.

Wie heißt die brandenburgische Ministerin für Bildung Jugend und Sport? ›

Seit dem 10. Mai 2023 ist Steffen Freiberg (SPD) Bildungsminister im Kabinett Woidke III.

Wer ist der aktuelle Ministerpräsident in Brandenburg? ›

Hubert Dietmar Woidke (* 22. Oktober 1961 in Naundorf, Bezirk Cottbus, DDR) ist ein deutscher Politiker der SPD. Er ist seit August 2013 der dritte Ministerpräsident des Landes Brandenburg seit 1990.

Wo sitzt die Landesregierung Brandenburg? ›

Die Staatskanzlei des Landes Brandenburg ist Sitz der Regierung und des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg. Sie steht in Potsdam in der Heinrich-Mann-Allee 107.

Wer regiert in Brandenburg 2023? ›

Dietmar Woidke (SPD) erneut zum Ministerpräsidenten.

Welche Partei stellt den Ministerpräsidenten Brandenburg? ›

Kabinett
Amt bzw. RessortNamePartei
Ministerpräsident StaatskanzleiDietmar Woidke
Erster stellvertretender MinisterpräsidentMichael Stübgen
Minister des Innern und für Kommunalesparteilos
CDU
14 more rows

Was wird in Brandenburg hergestellt? ›

Besonders starke Wirtschaftszweige sind die Branchen Metallerzeugung und Metallverarbeitung, Kunststoffe und Chemie, Ernährungswirtschaft, Optik und Photonik und Verkehr/Mobilität/Logistik. In Brandenburg gibt es nahezu 1.200 Industriebetriebe (in der Kategorie „über 20 Beschäftige“).

Warum heißt es Mark Brandenburg? ›

Am 11. Juni 1157 eroberte Albrecht die Brandenburg zurück. Der Tag gilt heute als Geburtstag der Mark Brandenburg. Nach dem Wiedereinzug in die Burg nannte er sich Albrecht „Markgraf in Brandenburg“.

Wer ist die Frau von Scholz? ›

Olaf Scholz ist seit Dezember 2021 Bundeskanzler, seine Frau Britta Ernst war seit September 2017 brandenburgische Ministerin für Bildung, Jugend und Sport.

Wo hat das brandenburgische Parlament seinen Sitz? ›

Der Landtag Brandenburg (niedersorbisch Krajny sejm Bramborska) ist das Parlament des Landes Brandenburg und hat seinen Sitz im Stadtschloss in der Landeshauptstadt Potsdam.

Wer ist der Bildungsminister von Deutschland? ›

Bundesminister für Bildung und Forschung (seit 1998)
NameAmtszeit (Beginn)Amtszeit (Ende)
Annette Schavan22. November 200514. Februar 2013
Johanna Wanka14. Februar 201314. März 2018
Anja Karliczek14. März 20188. Dezember 2021
Bettina Stark-Watzinger8. Dezember 2021amtierend
1 more row

Welche Regierung hat Potsdam? ›

Die Landesregierung des Landes Brandenburg hat ihren Sitz in der Landeshauptstadt Potsdam. Staatskanzlei und Fachministerien organisieren die Regierungsarbeit. Diese wiederum werden geleitet vom Ministerpräsidenten und den Fachministern. Seit 1990 wird der Landtag alle fünf Jahre direkt von den Bürgern gewählt.

Wo wohnt der Ministerpräsident von Sachsen? ›

Privates. Michael Kretschmer lebt in Dresden-Klotzsche sowie in Waltersdorf bei Zittau.

War Brandenburg früher Preußen? ›

In der Geschichte Brandenburgs spielt bis heute die Herrschaft der Hohenzollern eine herausragende Rolle. Unter ihnen entstand das Königreich Preußen, dessen Kernland Brandenburg war. Sie blieben von 1415 bis 1918 an der Macht.

Wie viele Landkreise gibt es in Brandenburg? ›

Zu Brandenburg gehören 14 Landkreise und 4 kreisfreie Städte.

Was ist berühmt in Brandenburg? ›

Die besten Sehenswürdigkeiten in Brandenburg
  1. Park Sanssouci. 2.853. Parks • Gärten. ...
  2. Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. 3.925. Historische Stätten • Historische Museen. ...
  3. Schloss Sanssouci. 2.519. Schlösser. ...
  4. Potsdamer Gärten. 2.802. ...
  5. Schloss Cecilienhof. 899. ...
  6. Neues Palais. 900. ...
  7. Holländisches Viertel. 786. ...
  8. Tropical Islands. 1.930.

Wann hat Brandenburg Sommerferien 2023? ›

In 58 Tagen beginnen in Brandenburg die Sommerferien. Diese Schulferien beginnen am 13.07.2023 und enden am 26.08.2023. Sie haben eine Dauer von insgesamt 45 Tagen.

Wann gibt es Halbjahreszeugnisse 2023 Brandenburg? ›

Die Ausgabe der Halbjahreszeugnisse in Brandenburg erfolgt am 27.01.2023.

Wie heißen die Ministerpräsidenten in Deutschland? ›

Amtierende Regierungschefs
LandRegierungschefAmtsantritt
BayernMinisterpräsident Markus Söder16. März 2018
BerlinRegierender Bürgermeister Kai Wegner27. Apr. 2023
BrandenburgMinisterpräsident Dietmar Woidke28. Aug. 2013
BremenPräsident des Senats und Bürgermeister Andreas Bovenschulte15. Aug. 2019
12 more rows

Wie heißt der Ministerpräsident in Thüringen? ›

Der Ministerpräsident des Freistaates Thüringen ist der Vorsitzende der Thüringer Landesregierung. Der gegenwärtige Amtsinhaber ist Bodo Ramelow (Die Linke). Er wurde am 4. März 2020 zum zweiten Mal in das Amt gewählt.

Wie heißen die Ministerpräsidenten von Nordrhein Westfalen? ›

Nordrhein-Westfalen
Nr.AmtszeitMinisterpräsident
1014. Juli 2010 – 27. Juni 2017Hannelore Kraft
1127. Juni 2017– 26. Oktober 2021Armin Laschet
26. Oktober 2021 – 27. Oktober 2021Joachim Stamp
12seit 27. Oktober 2021Hendrik Wüst
10 more rows

Was verdient man bei Tesla in Grünheide? ›

Gehalt bei Tesla: Das waren die Versprechungen

Auch Langzeitarbeitslose und Personen ohne abgeschlossene Ausbildung sollten dabei eine Chance erhalten. Ungelernten Kräften wurden 2.700 Euro Brutto-Einstiegsgehalt versprochen, für Fachkräfte waren es 3.500 Euro.

Wie viele Autos baut Tesla am Tag in Grünheide? ›

Der US-Elektroautobauer Tesla hat in Deutschland die Hälfte seines ersten Produktionsziels erreicht. Im Werk in Grünheide bei Berlin würden nun 5.000 Autos pro Woche hergestellt, teilte Tesla am Samstagabend bei Twitter mit. Das entspricht hochgerechnet etwa 250.000 Fahrzeugen pro Jahr.

Warum ist Tesla in Brandenburg? ›

Die bundesweit führende Rolle Brandenburgs beim Einsatz erneuerbarer Energien, das dichte Netz von Wissenschaftseinrichtungen oder das Fachkräftepotential sind wichtige Standortfaktoren für Brandenburg. Zur Standortentscheidung trug die unmittelbare Nähe zur europäischen Metropole Berlin bei.

Warum heißt Brandenburg nicht Preußen? ›

zum König in Preußen. Der Namens-Zusatz Preußen ist mit der Tatsache begründet, dass sich ihr Gesamtgebiet durch Erwerb des Herzogtums beinahe verdoppelte. Die Königskrönung führte zur Umwandlung des Herrschaftsgebietes in das Königreich Preußen, aus dem der ausgedehnte preußische Zentralstaat entstand.

War Brandenburg in der DDR? ›

Das Land Brandenburg (anfangs Land Mark Brandenburg) ging 1947 in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) infolge der Auflösung Preußens aus der Provinz Mark Brandenburg hervor. Durch die Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) wurde es 1949 in Deutschland zu einem der fünf Länder der DDR.

Ist Brandenburg Preußen? ›

Der Nachfolger des Großen Kurfürsten, Kurfürst Friedrich III., begründet das preußische Königtum. Er lässt sich 1701 in Königsberg krönen und nennt sich fortan Friedrich I., König in Preußen. Die Mark Brandenburg wird damit ein Teil von Preußen.

Warum ist die Bildungsministerin von Brandenburg zurückgetreten? ›

Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) ist überraschend zurückgetreten. Als Grund nannte sie den fehlenden Rückhalt für ihre Pläne in der eigenen Partei. Vor allem Ernsts Lösungen für den Lehrermangel waren zuletzt kritisiert worden.

Wo wohnt Britta Ernst? ›

Wo wohnt der Kanzler in Deutschland? ›

Bundeskanzleramt (Berlin)
Bundeskanzleramt
OrtBerlin-Tiergarten
ArchitektAxel Schultes, Charlotte Frank
BaustilPostmoderne
Baujahr1997–2001
5 more rows

Hat Berlin einen Landtag? ›

das Landesparlament von Berlin und deren oberstes Verfassungsorgan und befindet sich im Ortsteil Mitte.

Für was ist das Europäische Parlament zuständig? ›

Die zentralen Aufgaben des Europäischen Parlaments sind:
  • Verabschiedung von EU -Rechtsvorschriften.
  • Demokratische Kontrolle.
  • Haushaltskontrolle.
Jan 13, 2023

Ist die FDP im Berliner Senat vertreten? ›

Nach dem Koalitionswechsel auf Bundesebene trat die Berliner FDP 1983 offiziell in den Senat ein.

Wer ist Kultusminister in Berlin? ›

Katharina Günther-Wünsch. 40 Jahre, ist seit April 2023 Bildungssenatorin in Berlin und bis Ende des Jahres auch Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK). Die CDU-Politikerin studierte Chemie, Geschichte und Politik auf Lehramt und arbeitete an verschiedenen privaten und staatlichen Schulen.

Wie heißt der Bildungsminister in Berlin? ›

Bettina Stark-Watzinger Über uns

Dezember 2021 ist Bettina Stark-Watzinger Bundesministerin für Bildung und Forschung. Stark-Watzinger ist seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages.

Ist Familienministerin? ›

Lisa Paus ist Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Wie viele Ministerien gibt es in Berlin? ›

Das derzeitige Kabinett Scholz verfügt über 16 Ministerien. Die kleinsten Ministerien sind das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und das Bundesministerium der Justiz.

Was sind die wichtigsten Ministerien? ›

Liste der Bundesministerien
MinisteriumAbkürzung
Auswärtiges AmtAA
Bundesministerium der JustizBMJ
Bundesministerium für Arbeit und SozialesBMAS
Bundesministerium der VerteidigungBMVg
11 more rows

Wer ist der Außenminister? ›

Annalena Baerbock ist Bundesministerin des Auswärtigen.

Wer sitzt im Senat Berlin? ›

Senat von Berlin
Gründung22. Oktober 1950
HauptsitzBerlin, Deutschland
VorsitzKai Wegner (Regierender Bürgermeister) Franziska Giffey (Bürgermeisterin und Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe) Stefan Evers (Bürgermeister und Senator für Finanzen)
Websitewww.berlin.de/rbmskzl/regierender-buergermeister/senat/
3 more rows

Wie heißt der Ministerpräsident in Berlin? ›

Amtierende Regierungschefs
LandRegierungschefRegierungsparteien
BerlinRegierender Bürgermeister Kai Wegner(CDU/SPD)
BrandenburgMinisterpräsident Dietmar Woidke(SPD/CDU/Grüne)
BremenPräsident des Senats und Bürgermeister Andreas Bovenschulte(SPD/Grüne/Linke)
HamburgErster Bürgermeister Peter Tschentscher(SPD/Grüne)
12 more rows

Wer ist der Ministerpräsident in Berlin? ›

Regierender Bürgermeister von Berlin ist seit dem 27. April 2023 Kai Wegner.

Was sitzt in Bonn? ›

Sechs Bundesministerien (Verteidigung, Landwirtschaft und Ernährung, Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Umwelt, Gesundheit, Bildung und Forschung) haben ihren ersten Sitz in der Bundesstadt behalten.

Hat Potsdam zur DDR gehört? ›

Mit der Gründung der DDR wurde Potsdam von 1952 bis 1990 zum Verwaltungssitz des neu gegründeten Bezirkes Potsdam.

Wo wohnt man am besten in Potsdam? ›

3. Welche Stadtteile in Potsdam gehören zu welcher Wohnlage? Sehr gute Lage: Die Nauener Vorstadt, Berliner Vorstadt, Neuer Garten und die Villenkolonie Babelsberg sind einerseits in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt, gleichzeitig aber auch mitten im Grünen, umgeben von Parks und Wasser.

Wem gehört Potsdam? ›

Potsdam [ˈpɔt͡sdam] ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg mit 183.154 Einwohnern (31. Dezember 2021). Sie ist eine kreisfreie Stadt und die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Was gibt es für Behörden? ›

22 Behörden
  • Behörde Auswärtiges Amt. ...
  • Behörde Bundeskanzleramt. ...
  • Behörde Bundesministerium der Finanzen. ...
  • Behörde Bundesministerium der Justiz. ...
  • Behörde Bundesministerium der Verteidigung. ...
  • Behörde Bundesministerium des Innern und für Heimat. ...
  • Behörde Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

Wie heißt der Ministerpräsident in Hessen? ›

Volker Bouffier (CDU)

Was ist die Hauptstadt von Hessen? ›

Landeshauptstadt ist Wiesbaden, die bevölkerungsreichste Stadt ist Frankfurt am Main.

Videos

1. Philip Zeschmann zum Einzelplan 11 – Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung – 15.12.2021
(BVB / FREIE WÄHLER Fraktion)
2. Mein Cottbus: My Linh zeigt ihre Stadt
(Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung)
3. Rangierbahnhof Wustermark - Neue Gleisanlage für Güterverkehr eingeweiht
(reportnet24TV)
4. Guido Beermann, Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg – Wie wir es sehen – CO2go!
(CO2go!)
5. Das kommunale Infrastrukturprogramm des Landes Brandenburg
(Ministerium der Finanzen und für Europa)
6. Straßenwärter:innen beenden Ausbildung
(Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Jerrold Considine

Last Updated: 01/06/2023

Views: 5937

Rating: 4.8 / 5 (78 voted)

Reviews: 93% of readers found this page helpful

Author information

Name: Jerrold Considine

Birthday: 1993-11-03

Address: Suite 447 3463 Marybelle Circles, New Marlin, AL 20765

Phone: +5816749283868

Job: Sales Executive

Hobby: Air sports, Sand art, Electronics, LARPing, Baseball, Book restoration, Puzzles

Introduction: My name is Jerrold Considine, I am a combative, cheerful, encouraging, happy, enthusiastic, funny, kind person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.